Gas oder Öl-Brennwertheizung, Wärmepumpe, Pelletsheizung, Gas oder Biogas- Blockheizkraftwerk (BHKW), mini BHKW, Elektroheizung das Ganze mit Heizkörper oder mit Fußbodenheizung. Mit oder ohne Solarthermie (thermische Solaranlage), oder eventuell mit Photovoltaik inklusive Batterie.... die Auswahl an Möglichkeiten ist groß, entscheidend bei der Wahl der Heizung ist das richtige Heizungskonzept.
Wir unterstützen Sie die richtige Heizung zu finden.
Die richtige Endscheidung beim Neubau wie auch bei der Sanierung zu treffen, ist oft nicht einfach, da die Rahmenbedigungen sehr unterschiedlich sind.
Angaben ohne Gewähr!
Der Abschnitt zum Hamburger Klimaschutzgesetz ist nur mit dem aktuellen Excel-Versionen zu berechnen!
Wenn es meine Freizeit erlaubt, wird es bald auf ältere Excel Versionen aktualisiert.
Bitte etwas geduld!
QuickPlan
https://content.pv.de/?article_id=2&clang=1&pid=MitVBrlXKvfNWoFcEzTn
oder
susi
https://www.energieinstitut.at/tools/susi/
Solaratlas Hamburg
https://www.hamburgenergie.de/ueber-uns/energieerzeugung/solaratlas/
LEITFADEN PHOTOVOLTAIK
https://www.saena.de/download/broschueren/BEE_Leitfaden_Photovoltaik.pdf
Versicherung
https://vds.de/fileadmin/Website_Content_Images/VdS_Publikationen/vds_3145_web.pdf
Brandschutzgerecht? Stichwort "Abstände" (Leider keine Checkliste öffentlich verfügbar)
https://www.dgs.de/fileadmin/bilder/Dokumente/PV-Brandschutz_DRUCK_24_02_2011.pdf
https://www.pv-symposium.de/fileadmin/data/PVSYM/Webinare/Freigegebene_Folien_Sandner_geschuetzt.pdf
Steuer
Betriebskonzepte für PV auf Mehrfamilienhäusern
https://www.photovoltaik-bw.de/pv-netzwerk/pv-themen/photovoltaik-bei-wegs-wie-geht-das/
Förderungen
PV-Plug (600W PV-Geräte)
PV-Plug
https://solar.htw-berlin.de/rechner/
https://www.stromnetz-hamburg.de/fuer-erzeuger/erzeugungsanlagen-speicher/steckerfertige-pv-anlage
Bierdeckelrechnung
Verbrauch (IST) (2.000L ÖL) 20.000 kWh / 3,2 bis 3,8 JAZ bei Luft Wasser Wärmepumpe = 6.250kwh
6.250kwh x 0,24 bis 0,50€ Strompreis = 1.500-2.750€ =>> PV um den Stromeinkauf zu reduzieren
Gas 20.000 kwh x 0,06 bis 0,19 = 1.200-3.800€
Perspektive (Mieter / Vermieter)
ÖL 20.000kWh x 310g je kWh = 6.200.000 g = 6.200 kg = 6,2t co2 e
6.200 kg/ 120m² Wohnfläche = 51,6 kg CO2/m²/a (20% Mieter & 80% Vermieter)
6,2t co2 e x 30€/t (bald 200 bis 300€/t)=
Gas 20.000kWh x 240g je kWh = 4.800.000 g = 4.800 kg = 4,8t co2 e
4.800 kg / 120m² Wohnfläche = 40 kg CO2/m²/a (40% Mieter & 60% Vermieter)
4,8t co2 e x 30€/t (bald 200 bis 300€/t)=
Strom für Luft-Wasser Wärmepumpe 6.250kwh x 530g je kWh = 3,3t co2 e (ab 2026 vermutlich auch das CO2KostAG anzuwenden)
3,3t co2 e x 30€/t (bald 200 bis 300€/t)= ?
nach dem Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz – CO2KostAG
Kohlendioxidausstoß des vermieteten Gebäudes oder der Wohnung pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr |
Anteil Mieter |
Anteil Vermieter |
< 12 kg CO2/m²/a |
100 % |
0 % |
12-<17 kg CO2/m²/a |
90 % |
10 % |
17-<22 kg CO2/m²/a |
80 % |
20 % |
22-<27 kg CO2/m²/a |
70 % |
30 % |
27-<32 kg CO2/m²/a |
60 % |
40 % |
32-<37 kg CO2/m²/a |
50 % |
50 % |
37-<42 kg CO2/m²/a |
40 % |
60 % |
42-<47 kg CO2/m²/a |
30 % |
70 % |
47-<52 kg CO2/m²/a |
20 % |
80 % |
>=52 kg CO2/m²/a |
10 % |
90 % |
Zitat von Jean Pütz - Quergedacht
"Die ARD-Sendung vom Juli 1990 die erste und im August 1990 die zweite Sendung unter dem Titel: 'Der Sonne eine Chance' belegt die enorme Energieverschwendung in Gebäuden und bietet praktikable Lösungen durch besseres Gebäudemanagement an. Die Angst vor steigenden Kosten verhinderte schon damals den Einsatz verfügbarer Technologien und verführte zur Vogel-Strauss-Politik, Kopf in den Sand und durch.
...
Bilder aus der Wissenschaft (ARD) der Sonne eine Chance Teil 1 https://youtu.be/CwGVsRLFlKc Bilder aus der der Sonne Wissenschaft (ARD) der Sonne eine Chance Teil 2 https://youtu.be/G2k673pGzWc"
Damals schon Klugeköpfe... jetzt muss das Wissen schneller in die Köpfe!
Eine Genereation haben wir schon verloren....
Es gibt zwei möglichkeiten Heizungssysteme zu optimieren:
-Hydraulischer Abgleich Verfahren A ("Schätzung")
-Hydraulischer Abgleich Verfahren B ("nahe an der Realität")
Welches Verfahren ist wohl im Neubau erforderlich?
Einfach Kondenswasser sammeln, Zeit messen, wiegen und Daten in die Excel eingeben ... ferfig
Welches System ist "besser"?
siehe Ökobilanz...
Seit dem 1. Januar 2016 erhalten alle Heizkessel, die älter als 15 Jahre sind, schrittweise ein Energielabel. Bezirksschornsteinfeger sind künftig verpflichtet, diejenigen Heizgeräte nach zu etikettieren, die noch kein Label haben. Das Energielabel informiert Verbraucher über den Effizienzstatus ihres Heizgerätes und über Energieberatungsangebote und Förderungen. Die Kennzeichnung soll die Austauschrate bei alten Heizgeräten erhöhen und Verbrauchern einen Anstoß zum Energiesparen geben. Heizungsinstallateure, Schornsteinfeger sowie bestimmte Energieberater sind seit 2016 berechtigt, die Etiketten anzubringen - ab 2017 ist es Pflicht der Bezirksschornsteinfeger, das Energielabel zu vergeben.
Natürlich auch zum selber erstellen unter
http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energieeffizienz/energieeffizienz-heizgeraete,did=746368.html
....