Die IBP Fachplanung hält für das spezielle Segment der umfassenden Energieberatung von Klein- bis Großprojekten einen einzigartigen Erfahrungsschatz bereit. Hiermit wendet sich das IBP Team insbesondere an Bauherren, Unternehmen und Planungsbüros. Die Berater des IBP sind Spezialisten mit langjähriger Erfahrung, die sich in der anspruchsvollen Konzeption von Energieberatungen bestens auskennen.
Jede Art der nachhaltigen Energieberatung wird angeboten: Vom einfachen verbrauchsbezogenen Energieausweis über den Bedarfsausweis, bis hin zur thermischen Simulation.
"WERBUNG" ANFANG
Das spart Ihre Zeit und Nerven bei der Recherche, ob und welche Förderprogramme passen!
Sie können auch die Energie- und Klimahotline der Verbraucherzentrale Hamburg nutzen!
Tel. (040) 248 32-250
Montag und Dienstag: 9 - 18.30 Uhr
Mittwoch - Freitag: 9 - 16 Uhr
"WERBUNG" ENDE
Der Bericht ist von Privaten (Laien) erstellt worden!
Mit Grundrissen und Schnitten, wurden in ca. 2-3h die Ergebnis generiert und Erkenntnisse gewonnen....
zum Beispiel:
-Welche Heizkörper getauscht werden müssten.
-Muss wirklich noch ein Verbrenner verbaut werden?
-Was die Bauteile (Wand, Dach, Fenster) für ein Energieverluste verursachen.
-Das ein Wärmepumpenstromtarif nicht Zielführen ist.
-Eine PV Anlage sich lohnt / als im verhältnis die Erdsonde!!!
-Eine Erdwärmesonde vermutlich nicht das Kreislaufwirtschaftsgesetz erfüllt!
-Eisspeicher als Saisonspeicher für Wärme (Überschuss Strom) genutz werden könnten.
O-Ton "die Zeit hat sich gelohnt... war besser als die Energieberatung die online gemacht wurde".
Mit online Energieberatung sind Anbieter gemeit gewesen, die mit Verbrauchswerten und Fotos einen Sanierungsfahrplan erstellen und diesen Bericht nicht erklären.
Eine Bierdeckelrechung zum Thema Energiekosten & CO² Abgabe:
Verbrauch (IST) (20.000 kWh / 120m² = 166kWh je m²)
(2.000L ÖL) 20.000 kWh / 3,2 bis 3,8 JAZ bei Luft Wasser Wärmepumpe = 6.250kwh
6.250 kWh x 0,24 bis 0,50€ je kWh Strompreis = 1.500-2.750€ =>> PV um den Stromeinkauf zu reduzieren
Gas 20.000 kWh x 0,06 bis 0,19€ je kWh = 1.200-3.800€
Perspektive (Vermieter / Förderungen)
ÖL 20.000kWh x 267g je kWh = 5.340.000 g = 5.340 kg = 5,34t co2 e
5.340 kg/ 120m² Wohnfläche = 44,5 kg CO2/m²/a
5,34t co2 e x 30€/t (bald 200 bis 300€/t) =
Gas 20.000kWh x 182*g je kWh = 3.640.000 g = 3.640 kg = 3,64t co2 e
3.640 kg / 120m² Wohnfläche = 30 kg CO2/m²/a
3,64t co2 e x 30€/t (bald 200 bis 300€/t) = ?
*der CO² Faktor ist für LNG nicht öffentlich bekannt!
Strom für Luft-Wasser Wärmepumpe 6.250kwh x 401gkWh = 2.500 kg =2,5tco2e
2.500 kg / 120m² Wohnfläche = 21 kg CO2/m²/a
2,5t co2 e x 30€/t (bald 200 bis 300€/t) = ?!!! (Aktuell nicht CO2 bepreist)
CO2 Faktoren https://www.ihk.de/themen/umwelt-und-energie/co2-preisrechner-5507620
Zuständig https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/der-europaeische-emissionshandel#teilnehmer-prinzip-und-umsetzung-des-europaischen-emissionshandels & https://www.dehst.de/ (CO2 Faktor für/ mit LNG ist nicht bekannt!)
Kohlendioxidausstoß des vermieteten Gebäudes oder der Wohnung pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr |
Anteil Mieter |
Anteil Vermieter |
< 12 kg CO2/m²/a |
100 % |
0 % |
12- < 17 kg CO2/m²/a |
90 % |
10 % |
17- < 22 kg CO2/m²/a |
80 % |
20 % |
22- < 27 kg CO2/m²/a |
70 % |
30 % |
27- < 32 kg CO2/m²/a |
60 % |
40 % |
32- < 37 kg CO2/m²/a |
50 % |
50 % |
37- < 42 kg CO2/m²/a |
40 % |
60 % |
42- < 47 kg CO2/m²/a |
30 % |
70 % |
47- < 52 kg CO2/m²/a |
20 % |
80 % |
>=52 kg CO2/m²/a |
10 % |
90 % |
Wir scannen Liegenschaften von innen und außen und geben den weiteren Fachplanern den Datensatz für weitere Schritte.
Mit dieser technologie, kann schnell und rational die Ralität abgebildt werden...
Aus gesundheitlichen Gründen und zur Prozess Optimierung sehr stark eingeschränkt erreichbar!